Sparzinsen, steigen 2023 weiter? Aktuelle Zinsentwicklung und Prognosen .

von aktualisiert am:

nsteigende Sparzinsen / Leitzinsen

Viele Anleger stellen sich die Frage, ob es sich wieder lohnt, Geld anzulegen? Steigen die Sparzinsen weiter? Was können wir 2023 für eine Zinsentwicklung erwarten?

Die Sparzinsen bewegen sich aufgrund steigenden Leitzinsen auf ansteigendem Niveau, wie in unseren Grafiken zu erkennen und genauer im folgenden Artikel zur Zinsentwicklung aufgezeigt. Es Tendenzen, Trends und Aussagen von EZB und Bankern, aus denen sich eine Prognose für 2023 und für die folgenden Jahre ableiten lässt.

„Wann steigen die Sparzinsen? Das Wichtigste in der Zusammenfassung.“

  • Die EZB hat im Mai 2023 in einem weiteren Schritt die Leitzinsen auf 3,75 % erhöht. Ab jetzt können die Sparzinsen auch im Tagesgeldbereich signifikant steigen.
     
  • Mit der steigenden Inflation im Euroraum (04/2023 7,0 %) gerät die EZB zunehmend unter Druck. Steigende Zinsen sind der Korrektiv zur zunehmenden Geldmenge.
     
  • Paradox, bei weiteren Erhöhungen der Leitzinsen könnte es jedoch zum Crash einiger hoch verschuldeter südeuropäischer Banken und Staaten kommen. Das ist der Grund, warum die EZB so lange an der Niedrigzinspolitik festhielt und damit den Leitzins als Instrument zum Erhalt der Geldwertstabilität selbst ausgehebelt hatte.
     
  • Die Enteignung der Sparer geht vorerst weiter. Neu: Laut EZB sollen die Leitzinsen 2023 weiter steigen.

Mögliches positives Szenario 2023 und Folgejahre.

Inflation und Rezession sind nicht von Dauer und münden nach Ende der Corona- und Ukraine-Krise in stabiles gesamteuropäisches Wachstum. Banken und Firmen gerade in Südeuropa stabilisieren sich. In diesem Umfeld könnte eine Anhebung der Leitzinsen ohne die gefürchteten Auswirkungen erfolgen.

Worst case Szenario 2023 und Folgejahre

Rezession und Inflation (Ukraine-Krise) gewinnen an Schärfe –> Marge der Banken sinkt weiter –> Banken können Zombie Firmen nicht mehr finanzieren –> Zombie Firmen gehen Pleite –> Kreditausfall bei der Bank –> Assets der Zombie Firmen wie Immobilien kommen auf den Markt –> Immobilienblase platzt –> Bank kann Assets nicht veräußern, Verluste, EK schmilzt –> systemrelevante Banken gehen Pleite –> Euro Krise –> Arbeitslosigkeit –> Nachfragekrise –> Inflation –> Börsencrash –> Landeswährungen kommen wieder –> politische Krise. Wahrscheinlich, dass Staaten und EZB permanent eingreifen und mit gedrucktem Geld und Helikoptergeld weiter versuchen, ein krankes System am Leben zu erhalten.

Sieht momentan so aus, als ob diese Theorie, die u.a. von Dr. Krall vertreten wird, Wahrheit werden könnte. Unsere Augen werden sich gen Italien richten. Dort ist zu erwarten, das obiges Szenario beginnt und die Finanzwelt zum Wanken bringt.

Aktuell 06/2023 sehen wir steigende Sparzinsen vor allem bei Festgeldangeboten ab einer Laufzeiten von 2 Jahren. Banken benötigen jedoch weiterhin wenig Kapital aus dem Einlagengeschäft.

 
Was können Sie aktuell tun?

Sollte ihre Bank Negativzinsen auf Spareinlagen verlangen, so ist es an der Zeit, die Bank zu wechseln. Es gibt im Bereich Festgeld immer wieder Banken, die im Rahmen von Sonderaktionen Spareinlagen recht gut verzinsen. Nutzen Sie unseren Festgeldvergleich!

 
Aktuelle Top-Werte bei den Sparzinsen / Tagesgeld / Festgeld – Zinsentwicklung

In der Grafik sehen Sie die aktuellen Top-Anbieter mit den derzeit besten Tagesgeldzinsen. Durch Anklicken gelangen Sie zum Vergleich.

Wir betrachten die monatliche Zinsentwicklung 2023 im Bereich Tagesgeld und Festgeld und zeigen grafische Charts der Zinskurven und Tabellenansichten aus unserer Statistikdatenbank bzw. geben einen kurzen Kommentar zur Interpretation des Zinstrends.

Zinsentwicklung beim Tagesgeld zwischen 2016-2023.

Die Zinskurve mit der historischen Zinsentwicklung beim Tagesgeld umfasst täglich verfügbare Einlagen bis 50.000 Euro. Nicht enthalten sind zeitlich begrenzte Neukundenangebote mit einer Zinsgarantie und Sparkonten mit eingeschränkter Verfügbarkeit und Termingeld. Für diese Angebote ziehen wir den nach der Zinsgarantie gültigen Standardzinssatz heran. Die Basis der Zinsstatistik bilden derzeit ca. 120 Tagesgeldkonten, zu denen auch separate Zinsstatistiken vorhanden sind. Die Zinsgrafiken zeigen monatliche Durchschnittszinsen. Auf Nachfrage können wir jede Statistik auch mit täglichen Werten liefern.

Zinsentwicklung Tagesgeld 06/2023: Der negative Zinstrend beim Tagesgeld ist 2023 endgültig durchbrochen. Nach den von der EZB vollzogenen Leitzinsanhebungen steigend die Durchschnittszinsen für Tagesgeldguthaben jetzt deutlicher.
Tagesgeld VergleichDatenbasis »
 

Woher stammen die Daten?
Wir führen ein permanentes Monitoring der aktuellen Zinsen durch und halten dies in unserer Zinsdatenbank fest. Dabei werden tagesaktuell die Zinsen für die verschiedenen Anlagebereiche und Laufzeiten erfasst. Die Zinsdatenbank wächst ständig und umfasst Tagesgeld- und Festgeldzinsen bei ca. 120 Banken. Dabei achten wir auf eine repräsentative Mischung der Sparangebote und haben Anlagekonten von Direktbanken, Filialbanken und regionalen Kreditinstituten in der Analyse. Über Zinssenkungen und Zinserhöhungen können Sie sich zudem in den Bereichen Tagesgeld-News und Festgeld-News informieren.

Aktuelle Zinsentwicklung Sparzinsen Festgeld 6 Monate Laufzeit

Die Zinsentwicklung beim Festgeld über 6 Monate umfasst Banken aus Deutschland und der EU. Ebenfalls in die Statistik eingeflossen sind die Auslandsfestgelder der Zinsbroker wie WeltSparen und Zinspilot.
 

Zinsentwicklung Festgeld 6 Monate 06/2023: Der Zinstrend beim Festgeld über 6 Monate ist positiv. Mit 2,21 % p.a. Durchschnittszinsen für das Festgeld über 6 Monate konnte auch diesmal wieder ein deutlicher Sprung nach oben erfolgen.

Vergleich Festgeld 6 Monate 

Zinsentwicklung Sparzinsen Festgeld 1 Jahr Laufzeit

Die Zinsentwicklung beim Festgeld über 1 Jahr umfasst Banken aus Deutschland und der EU. Ebenfalls in die Statistik eingeflossen sind die Auslandsfestgelder der Marktplätze wie WeltSparen und Zinspilot.
 

Zinsentwicklung Festgeld 1 Jahr 06/2023: Der Zinstrend beim Festgeld in den kurzen Anlagezeiträumen unterscheidet sich nicht wesentlich von der Zinsentwicklung beim Tagesgeld. Es ist ein deutlicher Anstieg der Einlagenzinsen zu erkennen. Neben deutschen Banken wie pbb Deutsche Pfandbriefbank und SWK sind es vor allen WeltSparen und Zinspilot, die besser verzinste Anlagen im Ausland anbieten.

Vergleich Festgeld 1 JahrDatenbasis » 

Aktuelle Zinsentwicklung Sparzinsen Festgeld 2 Jahre Laufzeit

Die Zinsentwicklung beim Festgeld über 2 Jahre umfasst Banken aus Deutschland und der EU. Ebenfalls in die Statistik eingeflossen sind die Auslandsfestgelder der Marktplätze wie WeltSparen und Zinspilot.
 

Interpretation: Die Zinshöhe ist auch bei der Festgeldlaufzeit über 2 Jahre deutlich aufsteigend. Wobei diese Entwicklung zusätzlich noch durch ausländische Banken, die auf WeltSparen anbieten, getrieben wird.
 
Vergleich Festgeld 2 JahreDatenbasis 

Zinsentwicklung Sparzinsen Festgeld 3 Jahre Laufzeit

Die Zinsentwicklung beim Festgeld über 3 Jahre umfasst Banken aus Deutschland und der EU. Ebenfalls in die Statistik eingeflossen sind die Auslandsfestgelder der Marktplätze wie WeltSparen und Zinspilot.
 

Interpretation: Beim Festgeld über 3 Jahre kommt de Zinswende in Fahrt. Der Zinstrend ist, wie aus dem Chart zu entnehmen, stark aufsteigend. Wobei diese Entwicklung vor allem durch ausländische Banken, die auf WeltSparen anbieten, getrieben ist. 
 
Vergleich Festgeld 3 Jahre 

Zinsentwicklung Sparzinsen Festgeld 4 Jahre Laufzeit

Die Zinsentwicklung beim Festgeld über 4 Jahre umfasst Banken aus Deutschland und der EU. Ebenfalls in die Statistik eingeflossen sind die Auslandsfestgelder der Marktplätze wie WeltSparen und Zinspilot.
 

Zinsentwicklung Sparzinsen Festgeld 5 Jahre Laufzeit

Die Zinsentwicklung beim Festgeld über 5 Jahre umfasst Banken aus Deutschland und der EU. Ebenfalls in die Statistik eingeflossen sind die Auslandsfestgelder der Marktplätze wie WeltSparen und Zinspilot.
 

Interpretation: Das Zinsniveau der langen Festgeldlaufzeiten wird geprägt von der Zinsprognose der Banken für die Zukunft. Verwunderlich, dass die Zinskurve hier Ende 2016 steiler sank, wie in den kurzen Anlagezeiträumen. Der Durchschnittszins der Festgelder liegt 06/2023 bei p.a. 2,92 %. Der Zinstrend ist, wie dem unteren Chart zu entnehmen, deutlich aufsteigend.

Vergleich Festgeld 5 JahreDatenbasis 

Sparzinsen werden 2022 nicht steigen

Fakten, die ein Ansteigen der Sparzinsen begünstigen können.

  • Die wirtschaftliche Lage in den EU-Südstaaten stabilisiert sich, sodass ein zu starkes Anheben der Leitzinsen nicht zu einer de facto Peite einiger EU-Staaten führen würde.
  • Aktuell gibt es deutliche Anzeichen, dass die EZB 2023 noch mehrere Zinsschritte durchführt.

Lesetipp: Wie funktioniert die EZB-Geldvergabe an Banken?

Was spricht gegen einen Anstieg der Sparzinsen?

Fakten und Gedanken zum Risiko einer Zinserhöhung aus Sicht der EZB.Sparzinsen werden 2023 nicht steigen

  • Italien ist derzeit ein Sorgenkind in Europa. Die Krisenbank Monte dei Paschi saß z.B. auf faulen Krediten und konnte nur durch den italienischen Staat in eine Bad Bank gerettet werden. Auch UniCredit und andere italienische Banken machen Mrd. Verluste. Die EZB Chefin Lagarde ist bestrebt, diesen Banken weiter „billiges“ Geld zu leihen und diese künstlich am Leben zu erhalten.
  • Die EZB hält einige südeuropäische Banken und Länder durch frisches Geld und Käufe von Staatsanleihen wie an einem Tropf am Leben. Drastische Zinserhöhungen können durch die gestiegenen Kosten für Geldbeschaffung und Rückzahlung diese Banken, und im Fall der Staatsanleihen ganze Staaten, an den Rand der Pleite führen. Zudem fürchtet man die Auswirkungen auf den Aktienmarkt, der immer bei einem Zinsanstieg an Performance verliert. Die Blase an den Börsen könnte schlicht und einfach platzen.

2023 wird für die deutschen Sparer ein besseres Jahr. Die Inflation steigt weniger drastisch, die Leitzinsen steigend. Doch bei fast gleichbleibendem Lohnniveau sind höhere Preise für den Konsum zu bezahlen. Die immer noch mageren Zinsen für das Ersparte führen jedoch noch immer zu einer realen Verteuerung des Lebens.

So die Theorie. Ukrainekrise mit rasant steigender Inflation und Unmengen von Zentralbankgeld, die in den Markt strömen und auf wenig Angebot treffen werden, sind schwer kalkulierbare Faktoren. Aktuell sehen wir steigende Sparzinsen vor allem im längerfristigen Festgeldbereich.

Anlagetipps und Zinsangebote für Sparer 2023 »».

 
Im Zusammenhang mit einem möglichen Zinsanstieg bei den Tagesgeldzinsen und Festgeldzinsen erläutern wir einige prinzipielle Zusammenhänge.
geldanlage 2023 - steigen die Sparzinsen?

Inhalt des weiteren Artikels:

Niedrige Inflation.

Immer wieder rutschte die Teuerungsrate in der Euro-Zone von 2018-2020 in den negativen Bereich, sämtliche Bemühungen der EZB schienen wirkungslos zu bleiben. 2,00 % Inflationsrate als Ziel für die Euro-Zone waren lange realistisch, sind jedoch 2023 mit 6 – 11,0 % längst überboten. Die Zinsen können dennoch aus diversen Gründen nicht unbegrenzt hoch angehoben werden. Der Leitzins als Stellschraube für Konjunktur und Inflation ist begrenzt.

Inflationsraten EU auf Basis Verbraucherpreisindex (VPI)
Quelle für Inflationszahlen: de.statista.com

Inflation Deutschland
Januar 20201,7 %
Februar 20201,7 %
März 20201,4 %
April 20200,9 %
Mai 20200,6 %
Juni 20200,9 %
Juli 2020-0,1 %
August 20200,0 %
September 2020-0,2 %
Dezember 2020-0,3 %
Januar 20210,9 %
Juli 20213,8 %
September 20214,1 %
Oktober 20214,5 %
November 20215,2 %
Dezember 20215,3 %
Januar 20224,9 %
Februar 20225,2 %
März 20227,3 %
April 20227,4 %
Mai 20227,9 %
Juni 20227,6 %
Juli 20227,5 %
August 20227,9 %
September 202210,0 %
Oktober 202210,4 %
November 202210,0 %
Dezember 20228,6 %
Januar 20238,7 %
Februar 20238,7 %
März 20237,4 %
April 20237,2 %
Mai 20236,1 %

steigende Inflation 2019

Inflation EU
Januar 20201,4 %
Februar 20201,2 %
März 20200,7 %
April 20200,3 %
Mai 20200,1 %
Juni 20200,3 %
Juli 20200,4 %
August 2020-0,2 %
September 2020-0,2 %
Dezember 2020-0,3 %
Januar 20211,0 %
Juli 20212,5 %
September 20213,4 %
Oktober 20214,1 %
November 20214,9 %
Dezember 20215,0 %
Januar 20225,1 %
Februar 20225,8 %
März 20227,4 %
April 20227,5 %
Mai 20228,1 %
Juni 20228,6 %
Juli 20228,9 %
August 20229,1 %
September 20229,9 %
Oktober 202210,6 %
November 202211,1 %
Dezember 202211,1 %
Januar 20238,6 %
Februar 20238,5 %
März 20236,9 %
April 20237,0 %
Mai 2023??? %

 
 
Die Inflation in Deutschland steigt in der Wahrnehmung der Menschen noch deutlicher als auf dem Papier. Im Gegensatz zur, auf Basis der Verbraucherpreise vom Statistischen Bundesamt berechneten, ist die persönliche Inflationsrate sehr unterschiedlich. Der prozentuale Konsumanteil an einzelnen Produkten des statistischen Warenkorbes ist individuell verschieden. Eine Familie die einen Großteil ihres Einkommens für Lebensmittel ausgibt oder ausgeben muss, kommt gefühlt und auch real auf eine höhere Inflationsrate. Auch Verbraucher die auf gesunde Ernährung wert legen und vorwiegend Bio-Produkte konsumieren, werden von sinkenden Preisen wenig spüren.

Die Berechnung der Inflationsrate beinhaltet einen qualitativen Faktor, der gerade bei Elektronikartikeln den technischen Fortschritt berücksichtigt. Die niedrige (rechnerische) Inflation 2015 war vor allem auf die gesunkenen Rohstoffpreise zurückzuführen. Benzin und auch Heizöl hatten sich auf Jahressicht deutlich verbilligt. Aktuell ist eine Gegenbewegung erkennbar, die Rohölpreise steigen wieder und könnten die Inflation pushen. Bei den Lebensmitteln sind die Preise in einigen Segmenten gestiegen. Wie und warum steht die niedrige Inflationsrate jedoch mit den Sparzinsen in einem Zusammenhang?

Heizölpreise der letzten Jahre im Vergleich:

2012201320142015Okt. 2016Oktober 2022Februar 2023
Ø 95 € / 100 lØ 85 € / 100 lØ 80 € / 100 lØ 62 € / 100 lØ 45 € / 100 lØ 150 € / 100 lØ 100 € / 100 l

EZB bekämpft Deflation – Theorie 1.

Stagnieren die Preise oder sinken, mag das für den Verbraucher kurzfristig gut erscheinen. Die Unternehmen verdienen jedoch weniger und in der Folge sinken auch Löhne und Gehälter. Das führt zu sinkendem Konsum. Zudem zögern Private und Unternehmen bei Investitionen, hoffen auf weitere Verbilligungen. Eine Spirale aus sinkenden Preisen und zunehmender Kaufzurückhaltung setzt sich in Gang. Ökonomen nennen diese Entwicklung eine Deflation. Genau das ist das Horrorszenario der EZB und Grund für die Niedrigzinspolitik.

Dass diese Theorie für einige Länder nicht abwegig ist, beweisen die negativen Inflationszahlen für Zypern oder auch Griechenland. Der schwächelnden Wirtschaft in Südeuropa sollen mit niedrigen Leitzinsen neue Impulse verliehen werden. Leider funktioniert das bisher nur begrenzt.

EZB subventioniert Banken und Krisenstaaten – Theorie 2.

Nur wenn die Banken das Geld günstig weiter verliehen, sind Effekte zu erwarten. Die Kreditaufnahmen durch die Wirtschaft sind jedoch weiterhin unzureichend. Momentan können sich Banken Geld zu 0,00 % leihen. Die Gefahr, dass die EU mit dem billigen Geld nur die Liquidität der Banken erhöht und damit Pleitebanken saniert, steht offen im Raum.

Druckt die EZB das Geld?

Die Milliarden Euro frisches EZB-Geld existieren nicht real. Die Notenpresse wird nicht angeworfen. Gegen Sicherheiten, wie Aktienoptionen und Staatsanleihen schreibt die Europäische Zentralbank den Banken das Geld auf dem Zentralbankkonto gut. Lesen Sie, wie die EZB-Geldvergabe an Banken funktioniert.

Niedrige Leitzinsen – niedrige Sparzinsen.

Auf der anderen Seite gibt es im DAX starke Bewegungen. Vielen Anlegern ist dabei nicht wohl, nach Aufwärtsbewegungen kann es auch noch tiefer runter gehen. Zudem kennt sich nicht jeder an der Börse und mit ETF’s und Aktien aus, kann und will die Zeit für die Recherche von Unternehmenszahlen und Markttendenzen nicht investieren. Für eine erfolgreiche Spekulation an der Börse sind Sachkenntnis und Zeit jedoch unabdingbar.

Warum Banken das Geld der Sparer doch benötigen.

Bei der Geldbeschaffung über die EZB handelt es sich um kurzfristige Kredite mit einer Laufzeit von meist 3 Jahren. Bei einer Festgeldanlage eines privaten Sparers kann die Bank langfristig mit dem Kapital arbeiten. Auch Tagesgeldanlagen sind oft über viele Jahre konstant hoch bzw. werden systematisch aufgestockt.

LIBOR-Skandal – Geldtransfer zwischen den Banken stockt.

Ein weiterer Grund, warum das Geld der Sparer noch interessant ist, könnte im fehlenden Vertrauen der Banken untereinander begründet sein. Auf der Zinsbasis vom LIBOR geben sich die Banken untereinander Kredite. Anleihen zwischen Banken orientieren sich an den verschieden EURIBOR – Zinssätzen. Nach der Aufdeckung zahlreicher Manipulationen am LIBOR (nachweislich auch von der Deutschen Bank) ist dieser Geldbeschaffungsweg für eine Bank nicht mehr so transparent wie vor einigen Jahren und mit einigen Risiken behaftet.

Synergieeffekte und Mischkalkulationen
Ein Grund, warum beim Consorsbank Tagesgeld noch gute Sparzinsen zu erzielen sind, könnte die strategische Überlegung der Bank sein, einige der neuen Tagesgeldkunden mit dem kostenlosen Aktiendepot, welches automatisch mit eröffnet wird, zum Handel mit Fonds und Aktien and der Börse zu bewegen. Consors verdient an den Ordergebühren. Breit aufgestellte Konzerne wie Renault oder stark im Consumer Kreditgeschäft tätige Unternehmen nutzen die privaten Geldanlagen zur Kapitalbeschaffung, um das lukrative Kreditgeschäft zu finanzieren. In solchen Konstellationen finden Sie noch attraktive Sparzinsen.

Argumente für eine Geldanlage 2023 bei steigenden Sparzinsen.

  • Der psychologische Effekt des Sparens. Die Sparanlage entzieht das Geld dem täglichen Zugriff bzw. legt eine gewisse Hürde mit dem Ersparten zu konsumieren.
     
  • Ausgleich der Inflation. Auf dem Girokonto oder zu Hause bringt das Geld 0 % Zinsen. Die Inflation eingerechnet würde ihr Vermögen systematisch entwertet.
     
  • Mündelsicheres Sparen für Kinder oder Sparen für Enkel.
     
  • ETF’s, Aktien, Gold, Rohstoffe, Wein, Immobilien, Oldtimer … die Kette alternativer Anlagemöglichkeiten lässt sich zahllos erweitern. Problem, diese Art der Geldanlage mag lukrativ sein. Die Deutschen sind jedoch ein Volk der Sparer und meiden spekulative Anlagen.

Welche Möglichkeiten hat der konservative Sparer 2023?

Die gemeinsame EU-Finanzpolitik mag in Bezug auf die Zinspolitik ein Fluch für das wirtschaftlich solide Deutschland sein. Gleichzeitig eröffnen sich Möglichkeiten der Geldanlage bei EU-Banken im Ausland z.B. über den Marktplatz WeltSparen. 2023 sind diese Geldanlagen oft höher verzinst und erwirtschaften mehr Rendite als Festgeld oder Tagesgeld bei deutschen Banken.

Tagesgeld Tipp 06/2023

  • 3,00 % p.a. für alle Kunden bei der J&T Direktbank
  • kein Neukundenlockangebot, da auch Bestandskunden mit 3,00 % p.a. hohe Zinsen auf ihre Guthaben erhalten

weitere Infos
 

Festgeld Tipp 06/2023 – WeltSparen

  • > 100 Partnerbanken in der EU
  • bis 4,50 % Zinsen p.a.
  • Einlagensicherung bis 100.000 Euro je Kunde

weitere Infos
 

 

 
Fotoquellen: © Gina Sanders – Fotolia.com, © K.-U. Häßler – Fotolia.com

Zinsentwicklung Festgeld 5 Jahre - Tabelle

Stichtag∅ Zinsen p.a.EZB Leitzins p.a.Banken
01.03.20141,85%0,25 %31
01.04.20141,81%0,25 %31
01.05.20141,78%0,25 %31
01.06.20141,76%0,25 %34
01.07.20141,67%0,25 %35
01.08.20141,58%0,25 %37
01.09.20141,56%0,25 %37
01.10.20141,49%0,05 %38
01.11.20141,52%0,05 %43
01.12.20141,48%0,05 %43
01.01.20151,48%0,05 %44
01.02.20151,41%0,05 %44
01.03.20151,36%0,05 %44
01.04.20151,37%0,05 %44
01.05.20151,30%0,05 %45
01.06.20151,24%0,05 %46
01.07.20151,23%0,05 %46
01.08.20151,20%0,05 %48
01.09.20151,20%0,05 %48
01.10.20151,19%0,05 %49
01.11.20151,22%0,05 %49
01.12.20151,24%0,05 %52
01.01.20161,25%0,05 %51
01.02.20161,26%0,05 %54
01.03.20161,21%0,05 %55
01.04.20161,18%0,00%54
01.05.20161,17%0,00%54
01.06.20161,12%0,00%54
01.07.20161,15%0,00%56
01.08.20161,18%0,00%57
01.09.20161,13%0,00%58
01.10.20161,09%0,00%59
01.11.20161,08%0,00%62
01.12.20160,99%0,00%61
01.01.20171,00%0,00%63
01.02.20171,00%0,00%63
01.03.20170,96%0,00%63
01.04.20170,97%0,00%63
01.05.20170,98%0,00%64
01.06.20170,96%0,00%63
01.07.20170,96%0,00%63
01.08.20170,96%0,00%65
01.09.20170,99%0,00%67
01.10.20170,99%0,00%67
01.11.20170,99%0,00%69
01.12.20171,00%0,00%70
01.01.20181,02%0,00%70
01.02.20181,00%0,00%73
01.03.20180,96%0,00%76
01.04.20180,94%0,00%76
01.05.20180,93%0,00%76
01.06.20180,93%0,00%76
01.07.20180,94%0,00%79
01.08.20180,95%0,00%78
01.09.20180,94%0,00%78
01.10.20180,95%0,00%78
01.11.20180,94%0,00%81
01.12.20180,95%0,00%83
01.01.20190,94%0,00%83
01.02.20190,96%0,00%83
01.03.20190,97%0,00%84
01.04.20190,98%0,00%85
01.05.20190,99%0,00%86
01.06.20190,99%0,00%87
01.07.20190,99%0,00%90
01.08.20190,99%0,00%89
01.09.20190,97%0,00%89
01.10.20190,91%0,00%89
01.11.20190,87%0,00%89
01.12.20190,86%0,00%90
01.01.20200,81%0,00%89
01.02.20200,78%0,00%90
01.03.20200,74%0,00%91
01.04.20200,71%0,00%93
01.05.20200,71%0,00%93
01.06.20200,74%0,00%88
01.07.20200,75%0,00%90
01.08.20200,75%0,00%91
01.09.20200,74%0,00%88
01.10.20200,73%0,00%88
01.11.20200,71%0,00%90
01.12.20200,71%0,00%90
01.01.20210,66%0,00%89
01.02.20210,66%0,00%90
01.03.20210,63%0,00%85
01.04.20210,61%0,00%83
01.05.20210,57%0,00%82
01.06.20210,55%0,00%83
01.07.20210,53%0,00%83
01.08.20210,50%0,00%83
01.09.20210,50%0,00%82
01.10.20210,50%0,00%83
01.11.20210,49%0,00%84
01.12.20210,50%0,00%83
01.01.20220,50%0,00%83
01.02.20220,51%0,00%85
01.03.20220,53%0,00%83
01.04.20220,58%0,00%82
01.05.20220,62%0,00%81
01.06.20220,71%0,00%82
01.07.20220,93%0,00%82
01.08.20221,07%0,00%83
01.09.20221,27%0,00%77
01.10.20221,56%0,00%80
01.11.20222,00%0,00%79
01.12.20222,26%0,00%80
01.01.20232,47%0,00%82
01.02.20232,53%0,00%83
01.03.20232,58%0,00%83
01.04.20232,75%0,00%91
01.05.20232,88%0,00%92
01.06.20232,92%0,00%95

Zinsentwicklung Festgeld 4 Jahre - Tabelle

Stichtag∅ Zinsen p.a.EZB Leitzins p.a.Banken
01.03.20141,68%0,25 %33
01.04.20141,65%0,25 %33
01.05.20141,62%0,25 %33
01.06.20141,61%0,25 %36
01.07.20141,52%0,25 %38
01.08.20141,42%0,25 %40
01.09.20141,40%0,25 %40
01.10.20141,35%0,05 %41
01.11.20141,35%0,05 %46
01.12.20141,31%0,05 %46
01.01.20151,30%0,05 %47
01.02.20151,21%0,05 %47
01.03.20151,20%0,05 %48
01.04.20151,19%0,05 %48
01.05.20151,16%0,05 %50
01.06.20151,10%0,05 %51
01.07.20151,10%0,05 %51
01.08.20151,07%0,05 %52
01.09.20151,06%0,05 %52
01.10.20151,05%0,05 %53
01.11.20151,05%0,05 %53
01.12.20151,09%0,05 %56
01.01.20161,09%0,05 %55
01.02.20161,12%0,05 %58
01.03.20161,07%0,05 %59
01.04.20161,06%0,00%59
01.05.20161,03%0,00%60
01.06.20161,00%0,00%60
01.07.20161,02%0,00%63
01.08.20161,02%0,00%63
01.09.20160,99%0,00%61
01.10.20160,97%0,00%61
01.11.20160,94%0,00%64
01.12.20160,90%0,00%66
01.01.20170,90%0,00%67
01.02.20170,89%0,00%67
01.03.20170,87%0,00%66
01.04.20170,85%0,00%66
01.05.20170,86%0,00%67
01.06.20170,85%0,00%68
01.07.20170,85%0,00%68
01.08.20170,86%0,00%69
01.09.20170,86%0,00%70
01.10.20170,86%0,00%69
01.11.20170,88%0,00%71
01.12.20170,90%0,00%72
01.01.20180,90%0,00%72
01.02.20180,89%0,00%76
01.03.20180,85%0,00%79
01.04.20180,83%0,00%79
01.05.20180,81%0,00%78
01.06.20180,82%0,00%78
01.07.20180,83%0,00%80
01.08.20180,83%0,00%79
01.09.20180,83%0,00%79
01.10.20180,83%0,00%79
01.11.20180,83%0,00%82
01.12.20180,84%0,00%83
01.01.20190,84%0,00%83
01.02.20190,86%0,00%83
01.03.20190,86%0,00%83
01.04.20190,89%0,00%87
01.05.20190,89%0,00%88
01.06.20190,88%0,00%89
01.07.20190,88%0,00%91
01.08.20190,87%0,00%91
01.09.20190,85%0,00%88
01.10.20190,80%0,00%87
01.11.20190,76%0,00%86
01.12.20190,75%0,00%88
01.01.20200,70%0,00%87
01.02.20200,67%0,00%88
01.03.20200,64%0,00%89
01.04.20200,63%0,00%90
01.05.20200,63%0,00%89
01.06.20200,64%0,00%86
01.07.20200,65%0,00%88
01.08.20200,65%0,00%87
01.09.20200,64%0,00%85
01.10.20200,63%0,00%85
01.11.20200,61%0,00%87
01.12.20200,61%0,00%87
01.01.20210,57%0,00%86
01.02.20210,56%0,00%87
01.03.20210,54%0,00%86
01.04.20210,51%0,00%84
01.05.20210,50%0,00%84
01.06.20210,48%0,00%83
01.07.20210,44%0,00%83
01.08.20210,42%0,00%83
01.09.20210,42%0,00%82
01.10.20210,44%0,00%81
01.11.20210,42%0,00%82
01.12.20210,41%0,00%83
01.01.20220,42%0,00%84
01.02.20220,43%0,00%86
01.03.20220,45%0,00%84
01.04.20220,49%0,00%83
01.05.20220,52%0,00%81
01.06.20220,64%0,00%82
01.07.20220,83%0,00%82
01.08.20220,97%0,00%84
01.09.20221,18%0,00%77
01.10.20221,46%0,00%82
01.11.20221,89%0,00%81
01.12.20222,15%0,00%82
01.01.20232,36%0,00%84
01.02.20232,47%0,00%86
01.03.20232,52%0,00%87
01.04.20232,69%0,00%91
01.05.20232,78%0,00%92
01.06.20232,81%0,00%95

Zinsentwicklung Festgeld 3 Jahre - Tabelle

Stichtag∅ Zinsen p.a.EZB Leitzins p.a.Banken
01.03.20141,57%0,25 %35
01.04.20141,54%0,25 %35
01.05.20141,48%0,25 %35
01.06.20141,52%0,25 %39
01.07.20141,40%0,25 %41
01.08.20141,32%0,25 %43
01.09.20141,38%0,25 %45
01.10.20141,32%0,05 %45
01.11.20141,32%0,05 %51
01.12.20141,29%0,05 %51
01.01.20151,29%0,05 %52
01.02.20151,22%0,05 %52
01.03.20151,18%0,05 %52
01.04.20151,17%0,05 %52
01.05.20151,15%0,05 %54
01.06.20151,11%0,05 %55
01.07.20151,09%0,05 %57
01.08.20151,08%0,05 %59
01.09.20151,07%0,05 %59
01.10.20151,09%0,05 %62
01.11.20151,14%0,05 %63
01.12.20151,17%0,05 %66
01.01.20161,19%0,05 %65
01.02.20161,18%0,05 %67
01.03.20161,12%0,05 %67
01.04.20161,12%0,00%69
01.05.20161,12%0,00%71
01.06.20161,07%0,00%70
01.07.20161,06%0,00%73
01.08.20161,08%0,00%75
01.09.20161,06%0,00%73
01.10.20161,00%0,00%74
01.11.20160,96%0,00%77
01.12.20160,86%0,00%78
01.01.20170,88%0,00%81
01.02.20170,85%0,00%81
01.03.20170,84%0,00%81
01.04.20170,84%0,00%85
01.05.20170,85%0,00%88
01.06.20170,85%0,00%90
01.07.20170,83%0,00%90
01.08.20170,84%0,00%93
01.09.20170,84%0,00%95
01.10.20170,83%0,00%95
01.11.20170,83%0,00%97
01.12.20170,82%0,00%99
01.01.20180,82%0,00%99
01.02.20180,82%0,00%105
01.03.20180,78%0,00%108
01.04.20180,77%0,00%108
01.05.20180,75%0,00%108
01.06.20180,76%0,00%109
01.07.20180,77%0,00%110
01.08.20180,77%0,00%110
01.09.20180,76%0,00%110
01.10.20180,77%0,00%109
01.11.20180,76%0,00%112
01.12.20180,77%0,00%114
01.01.20190,78%0,00%116
01.02.20190,80%0,00%116
01.03.20190,80%0,00%119
01.04.20190,81%0,00%122
01.05.20190,82%0,00%123
01.06.20190,82%0,00%125
01.07.20190,83%0,00%128
01.08.20190,82%0,00%127
01.09.20190,81%0,00%124
01.10.20190,77%0,00%122
01.11.20190,74%0,00%123
01.12.20190,72%0,00%124
01.01.20200,67%0,00%123
01.02.20200,64%0,00%123
01.03.20200,60%0,00%125
01.04.20200,57%0,00%126
01.05.20200,59%0,00%128
01.06.20200,63%0,00%121
01.07.20200,63%0,00%122
01.08.20200,64%0,00%123
01.09.20200,62%0,00%120
01.10.20200,60%0,00%120
01.11.20200,60%0,00%124
01.12.20200,59%0,00%124
01.01.20210,57%0,00%123
01.02.20210,55%0,00%124
01.03.20210,53%0,00%118
01.04.20210,52%0,00%116
01.05.20210,48%0,00%114
01.06.20210,46%0,00%114
01.07.20210,44%0,00%114
01.08.20210,41%0,00%114
01.09.20210,41%0,00%111
01.10.20210,40%0,00%110
01.11.20210,39%0,00%111
01.12.20210,41%0,00%112
01.01.20220,42%0,00%112
01.02.20220,43%0,00%113
01.03.20220,44%0,00%110
01.04.20220,50%0,00%108
01.05.20220,52%0,00%106
01.06.20220,63%0,00%106
01.07.20220,82%0,00%106
01.08.20221,00%0,00%109
01.09.20221,17%0,00%101
01.10.20221,48%0,00%101
01.11.20221,88%0,00%102
01.12.20222,16%0,00%105
01.01.20232,36%0,00%107
01.02.20232,46%0,00%109
01.03.20232,54%0,00%111
01.04.20232,72%0,00%119
01.05.20232,84%0,00%124
01.06.20232,91%0,00%126

Zinsentwicklung Festgeld 2 Jahre - Tabelle

Stichtag∅ Zinsen p.a.EZB Leitzins p.a.Banken
01.03.20141,30%0,25 %37
01.04.20141,24%0,25 %37
01.05.20141,22%0,25 %37
01.06.20141,23%0,25 %40
01.07.20141,14%0,25 %44
01.08.20141,08%0,25 %46
01.09.20141,09%0,25 %47
01.10.20141,06%0,05 %47
01.11.20141,05%0,05 %52
01.12.20141,02%0,05 %52
01.01.20151,03%0,05 %54
01.02.20150,99%0,05 %53
01.03.20150,98%0,05 %52
01.04.20150,98%0,05 %52
01.05.20150,97%0,05 %54
01.06.20150,96%0,05 %56
01.07.20150,97%0,05 %59
01.08.20150,96%0,05 %61
01.09.20150,95%0,05 %62
01.10.20150,96%0,05 %64
01.11.20151,03%0,05 %67
01.12.20151,04%0,05 %69
01.01.20161,06%0,05 %68
01.02.20161,04%0,05 %69
01.03.20160,99%0,05 %69
01.04.20160,98%0,00%71
01.05.20160,95%0,00%72
01.06.20160,93%0,00%71
01.07.20160,92%0,00%74
01.08.20160,91%0,00%77
01.09.20160,89%0,00%76
01.10.20160,85%0,00%78
01.11.20160,83%0,00%82
01.12.20160,77%0,00%87
01.01.20170,79%0,00%90
01.02.20170,78%0,00%91
01.03.20170,78%0,00%91
01.04.20170,79%0,00%96
01.05.20170,79%0,00%98
01.06.20170,80%0,00%101
01.07.20170,78%0,00%102
01.08.20170,79%0,00%105
01.09.20170,77%0,00%106
01.10.20170,75%0,00%107
01.11.20170,74%0,00%110
01.12.20170,74%0,00%112
01.01.20180,73%0,00%112
01.02.20180,73%0,00%118
01.03.20180,71%0,00%121
01.04.20180,69%0,00%121
01.05.20180,70%0,00%121
01.06.20180,71%0,00%123
01.07.20180,72%0,00%126
01.08.20180,71%0,00%126
01.09.20180,70%0,00%126
01.10.20180,71%0,00%124
01.11.20180,71%0,00%128
01.12.20180,72%0,00%131
01.01.20190,72%0,00%135
01.02.20190,74%0,00%135
01.03.20190,73%0,00%137
01.04.20190,75%0,00%140
01.05.20190,75%0,00%143
01.06.20190,75%0,00%146
01.07.20190,76%0,00%146
01.08.20190,75%0,00%146
01.09.20190,75%0,00%143
01.10.20190,73%0,00%144
01.11.20190,70%0,00%143
01.12.20190,68%0,00%144
01.01.20200,64%0,00%145
01.02.20200,60%0,00%145
01.03.20200,57%0,00%147
01.04.20200,52%0,00%148
01.05.20200,51%0,00%136
01.06.20200,57%0,00%132
01.07.20200,57%0,00%135
01.08.20200,57%0,00%136
01.09.20200,57%0,00%135
01.10.20200,54%0,00%136
01.11.20200,54%0,00%140
01.12.20200,53%0,00%139
01.01.20210,51%0,00%138
01.02.20210,50%0,00%139
01.03.20210,47%0,00%135
01.04.20210,45%0,00%132
01.05.20210,40%0,00%129
01.06.20210,38%0,00%130
01.07.20210,36%0,00%130
01.08.20210,34%0,00%130
01.09.20210,33%0,00%128
01.10.20210,32%0,00%126
01.11.20210,32%0,00%127
01.12.20210,33%0,00%126
01.01.20220,34%0,00%126
01.02.20220,35%0,00%128
01.03.20220,36%0,00%124
01.04.20220,40%0,00%122
01.05.20220,42%0,00%119
01.06.20220,52%0,00%118
01.07.20220,71%0,00%118
01.08.20220,88%0,00%120
01.09.20221,06%0,00%108
01.10.20221,34%0,00%108
01.11.20221,71%0,00%107
01.12.20221,98%0,00%109
01.01.20232,21%0,00%114
01.02.20232,31%0,00%115
01.03.20232,40%0,00%118
01.04.20232,55%0,00%130
01.05.20232,70%0,00%135
01.06.20232,83%0,00%138

Zinsentwicklung Festgeld 1 Jahr - Tabelle

Stichtag∅ Zinsen p.a.EZB Leitzins p.a.Banken
01.03.20141,11%0,25 %41
01.04.20141,12%0,25 %43
01.05.20141,07%0,25 %43
01.06.20141,08%0,25 %47
01.07.20141,01%0,25 %49
01.08.20140,94%0,25 %50
01.09.20140,99%0,25 %53
01.10.20140,94%0,05 %53
01.11.20140,94%0,05 %59
01.12.20140,92%0,05 %59
01.01.20150,93%0,05 %60
01.02.20150,90%0,05 %61
01.03.20150,88%0,05 %61
01.04.20150,86%0,05 %62
01.05.20150,84%0,05 %64
01.06.20150,82%0,05 %66
01.07.20150,81%0,05 %66
01.08.20150,79%0,05 %68
01.09.20150,79%0,05 %69
01.10.20150,79%0,05 %70
01.11.20150,85%0,05 %72
01.12.20150,88%0,05 %75
01.01.20160,89%0,05 %72
01.02.20160,88%0,05 %74
01.03.20160,84%0,05 %73
01.04.20160,83%0,00%75
01.05.20160,83%0,00%76
01.06.20160,80%0,00%75
01.07.20160,80%0,00%79
01.08.20160,77%0,00%82
01.09.20160,74%0,00%80
01.10.20160,70%0,00%82
01.11.20160,68%0,00%87
01.12.20160,63%0,00%88
01.01.20170,64%0,00%92
01.02.20170,63%0,00%92
01.03.20170,63%0,00%93
01.04.20170,64%0,00%96
01.05.20170,64%0,00%99
01.06.20170,64%0,00%101
01.07.20170,63%0,00%99
01.08.20170,62%0,00%103
01.09.20170,61%0,00%105
01.10.20170,59%0,00%107
01.11.20170,57%0,00%111
01.12.20170,55%0,00%113
01.01.20180,56%0,00%114
01.02.20180,55%0,00%119
01.03.20180,54%0,00%120
01.04.20180,52%0,00%119
01.05.20180,51%0,00%120
01.06.20180,52%0,00%123
01.07.20180,53%0,00%125
01.08.20180,54%0,00%125
01.09.20180,52%0,00%126
01.10.20180,53%0,00%124
01.11.20180,53%0,00%132
01.12.20180,53%0,00%135
01.01.20190,54%0,00%138
01.02.20190,55%0,00%139
01.03.20190,53%0,00%142
01.04.20190,55%0,00%144
01.05.20190,56%0,00%150
01.06.20190,57%0,00%151
01.07.20190,58%0,00%154
01.08.20190,56%0,00%156
01.09.20190,54%0,00%157
01.10.20190,52%0,00%155
01.11.20190,49%0,00%154
01.12.20190,46%0,00%156
01.01.20200,42%0,00%156
01.02.20200,40%0,00%156
01.03.20200,37%0,00%158
01.04.20200,37%0,00%160
01.05.20200,39%0,00%161
01.06.20200,46%0,00%147
01.07.20200,46%0,00%153
01.08.20200,47%0,00%156
01.09.20200,46%0,00%155
01.10.20200,44%0,00%156
01.11.20200,43%0,00%159
01.12.20200,42%0,00%158
01.01.20210,40%0,00%156
01.02.20210,38%0,00%158
01.03.20210,35%0,00%153
01.04.20210,32%0,00%153
01.05.20210,29%0,00%150
01.06.20210,26%0,00%149
01.07.20210,26%0,00%151
01.08.20210,24%0,00%151
01.09.20210,23%0,00%149
01.10.20210,22%0,00%147
01.11.20210,21%0,00%147
01.12.20210,22%0,00%144
01.01.20220,23%0,00%144
01.02.20220,23%0,00%144
01.03.20220,24%0,00%143
01.04.20220,25%0,00%139
01.05.20220,27%0,00%137
01.06.20220,34%0,00%135
01.07.20220,49%0,00%136
01.08.20220,66%0,00%141
01.09.20220,79%0,00%145
01.10.20221,08%0,00%144
01.11.20221,40%0,00%146
01.12.20221,69%0,00%148
01.01.20231,87%0,00%150
01.02.20231,97%0,00%150
01.03.20232,06%0,00%151
01.04.20232,31%0,00%159
01.05.20232,52%0,00%162
01.06.20232,71%0,00%165

Zinsentwicklung Tagesgeld zum EZB Leitzins - Tabelle

Stichtag∅ Zinsen p.a.EZB Leitzins p.a.Banken
01.03.20140,81%0,25 %37
01.04.20140,76%0,25 %41
01.05.20140,74%0,25 %42
01.06.20140,76%0,25 %45
01.07.20140,72%0,25 %46
01.08.20140,68%0,25 %50
01.09.20140,69%0,25 %51
01.10.20140,67%0,05 %52
01.11.20140,67%0,05 %56
01.12.20140,65%0,05 %56
01.01.20150,63%0,05 %57
01.02.20150,60%0,05 %56
01.03.20150,57%0,05 %56
01.04.20150,55%0,05 %56
01.05.20150,55%0,05 %57
01.06.20150,52%0,05 %58
01.07.20150,51%0,05 %59
01.08.20150,49%0,05 %60
01.09.20150,48%0,05 %60
01.10.20150,48%0,05 %62
01.11.20150,46%0,05 %63
01.12.20150,48%0,05 %65
01.01.20160,47%0,05 %64
01.02.20160,46%0,05 %65
01.03.20160,43%0,05 %66
01.04.20160,44%0,00%68
01.05.20160,43%0,00%68
01.06.20160,43%0,00%69
01.07.20160,41%0,00%69
01.08.20160,39%0,00%68
01.09.20160,36%0,00%68
01.10.20160,33%0,00%68
01.11.20160,32%0,00%73
01.12.20160,29%0,00%78
01.01.20170,29%0,00%80
01.02.20170,29%0,00%80
01.03.20170,28%0,00%79
01.04.20170,26%0,00%80
01.05.20170,26%0,00%81
01.06.20170,26%0,00%82
01.07.20170,25%0,00%82
01.08.20170,25%0,00%83
01.09.20170,24%0,00%83
01.10.20170,23%0,00%83
01.11.20170,22%0,00%84
01.12.20170,22%0,00%84
01.01.20180,23%0,00%83
01.02.20180,22%0,00%86
01.03.20180,22%0,00%90
01.04.20180,22%0,00%91
01.05.20180,23%0,00%89
01.06.20180,22%0,00%89
01.07.20180,22%0,00%89
01.08.20180,20%0,00%90
01.09.20180,20%0,00%89
01.10.20180,20%0,00%89
01.11.20180,20%0,00%91
01.12.20180,21%0,00%93
01.01.20190,21%0,00%94
01.02.20190,21%0,00%95
01.03.20190,22%0,00%94
01.04.20190,22%0,00%94
01.05.20190,21%0,00%94
01.06.20190,22%0,00%94
01.07.20190,22%0,00%94
01.08.20190,20%0,00%94
01.09.20190,20%0,00%95
01.10.20190,19%0,00%96
01.11.20190,17%0,00%96
01.12.20190,16%0,00%95
01.01.20200,14%0,00%95
01.02.20200,12%0,00%95
01.03.20200,11%0,00%94
01.04.20200,12%0,00%93
01.05.20200,11%0,00%93
01.06.20200,14%0,00%83
01.07.20200,14%0,00%84
01.08.20200,14%0,00%83
01.09.20200,13%0,00%83
01.10.20200,13%0,00%84
01.11.20200,14%0,00%86
01.12.20200,13%0,00%86
01.01.20210,13%0,00%86
01.02.20210,13%0,00%90
01.03.20210,12%0,00%88
01.04.20210,11%0,00%85
01.05.20210,10%0,00%83
01.06.20210,08%0,00%83
01.07.20210,08%0,00%84
01.08.20210,07%0,00%84
01.09.20210,06%0,00%81
01.10.20210,06%0,00%81
01.11.20210,05%0,00%80
01.12.20210,06%0,00%79
01.01.20220,06%0,00%76
01.02.20220,06%0,00%75
01.03.20220,06%0,00%73
01.04.20220,05%0,00%73
01.05.20220,05%0,00%72
01.06.20220,06%0,00%71
01.07.20220,08%0,00%70
01.08.20220,10%0,00%72
01.09.20220,14%0,00%76
01.10.20220,26%0,00%80
01.11.20220,48%0,00%76
01.12.20220,61%0,00%78
01.01.20230,70%0,00%78
01.02.20230,78%0,00%80
01.03.20230,89%0,00%81
01.04.20231,13%0,00%85
01.05.20231,33%0,00%88
01.06.20231,44%0,00%87
 

Zinsentwicklung einzelner Tagesgeldkonten


Im Folgenden haben Sie die Möglichkeit, genaue Zinskurven und Daten zu Zinssenkungen und Zinserhöhungen für einzelne Tagesgeldkonten zu betrachten. Wenn die Leitzinsen in der Eurozone steigen, sind die Tagesgeldbanken bereit, die Sparzinsen für Kunden ebenfalls anzuheben.

Zinsentwicklung 1822direkt Tagesgeld

Zinsentwicklung 365.bank (Zinspilot)

Zinsentwicklung Aareal Bank AG

Zinsentwicklung AB Fjord Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung abcSpar90

Zinsentwicklung abcbank Tagesgeld

Zinsentwicklung ADAC Flex-Sparen

Zinsentwicklung Advanzia Bank Tagesgeldkonto

Zinsentwicklung Aegean Baltic Bank S.A. (WeltSparen)

Zinsentwicklung Aion Flexgeld24 (Zinspilot)

Zinsentwicklung AK-Online Tagesgeldkonto

Zinsentwicklung akf bank Sparkonto

Zinsentwicklung akf bank Tagesgeld

Zinsentwicklung Alpha Bank (Zinspilot)

Zinsentwicklung ATB Tagesgeld

Zinsentwicklung Austrian Anadi Bank Flexgeld (Zinspilot)

Zinsentwicklung AutoBank AG

Zinsentwicklung Avida Finans (WeltSparen)

Zinsentwicklung Banca Progetto (WeltSparen)

Zinsentwicklung Banco do Brasil AG Flexgeld24 (Zinspilot)

Zinsentwicklung Bank Norwegian Sparkonto

Zinsentwicklung Bank of Scotland Tagesgeld

Zinsentwicklung Bank11 Tagesgeld

Zinsentwicklung Bankhaus August Lenz & Co. AG (WeltSparen)

Zinsentwicklung Barclays Tagesgeld

Zinsentwicklung Bausparkasse Mainz AG Tagesgeld

Zinsentwicklung Bigbank Tagesgeld

Zinsentwicklung BlueOrange Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung BMW Online Tagesgeld

Zinsentwicklung BMW Online Sparkonto

Zinsentwicklung BNF Bank Flexgeld24 (Zinspilot)

Zinsentwicklung CiviBank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Collector Bank AB (WeltSparen)

Zinsentwicklung comdirect Tagesgeld Plus

Zinsentwicklung Commerzbank Sparkonto

Zinsentwicklung Consorsbank Tagesgeld

Zinsentwicklung Coop Pank (WeltSparen)

Zinsentwicklung CosmosDirekt Tagesgeld

Zinsentwicklung Credit Europe Tagesgeld

Zinsentwicklung CreditPlus Bank

Zinsentwicklung CreditPlus Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Degussa Bank TopZins

Zinsentwicklung Denizbank Online Sparkonto

Zinsentwicklung Deutsche Bank Sparcard

Zinsentwicklung Skatbank Tagesgeldkonto

Zinsentwicklung DHB Bank Tagesgeldkonto

Zinsentwicklung DHB Bank Netsparkonto

Zinsentwicklung DKB Girokonto

Zinsentwicklung East West Direkt

Zinsentwicklung EDEKA-Tagesgeld.direkt

Zinsentwicklung Ergo Direkt MAXI-ZINS

Zinsentwicklung EthikBank eG Zinskonto

Zinsentwicklung Evangelische Bank Sparkonto

Zinsentwicklung EZB Leitzinsen

Zinsentwicklung FCM Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung FCM Bank Tagesgeldkonto

Zinsentwicklung Fibank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Fimbank Flexgeld24 (Zinspilot)

Zinsentwicklung Ford Money Tagesgeld

Zinsentwicklung Garantibank Kleeblatt Sparkonto

Zinsentwicklung GEFA Sparkonto

Zinsentwicklung GEFA Tagesgeld

Zinsentwicklung GRENKE BANK AG

Zinsentwicklung Haspa-DIREKT Cashkonto

Zinsentwicklung Hanseatic Bank ZinsCash

Zinsentwicklung HKB Tagesgeldkonto

Zinsentwicklung HoistSparen Tagesgeld (WeltSparen)

Zinsentwicklung HYPOdirekt.at Tagesgeld

Zinsentwicklung Hypovereinsbank

Zinsentwicklung ICICI Bank UK Tagesgeld

Zinsentwicklung IIG Bank Flexgeld (Zinspilot)

Zinsentwicklung Ikanobank Tagesgeld Flex Horten

Zinsentwicklung IKB Tagesgeld

Zinsentwicklung illimity Bank Kündigungsgeld (WeltSparen)

Zinsentwicklung illimity Bank Sparkonto (WeltSparen)

Zinsentwicklung Inbank AS (WeltSparen)

Zinsentwicklung ING Tagesgeld

Zinsentwicklung Instabank ASA (WeltSparen)

Zinsentwicklung J&T Direktbank

Zinsentwicklung Klarna Tagesgeld (WeltSparen)

Zinsentwicklung KOMMUNALKREDIT Tagesgeld

Zinsentwicklung KT Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Lea Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung LeasePlan Bank

Zinsentwicklung MeDirect Flexgeld24 (Zinspilot)

Zinsentwicklung Meine Bank - Raiffeisenbank im Hochtaunus eG

Zinsentwicklung Mercedes Benz Tagesgeld

Zinsentwicklung Merkur Bank Tagesgeld

Zinsentwicklung Moneyou Tagesgeld

Zinsentwicklung Morrow Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Multitude Bank (Check24)

Zinsentwicklung My Money Bank Tagesgeld (WeltSparen)

Zinsentwicklung net-m Privatbank

Zinsentwicklung NIBC Flex30

Zinsentwicklung NIBC Direct Tagesgeldkonto

Zinsentwicklung NIBC Flex90

Zinsentwicklung NIBC Flex60

Zinsentwicklung Nordax Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Nordiska (WeltSparen)

Zinsentwicklung Norisbank TopZinskonto

Zinsentwicklung Northmill Bank AB (WeltSparen)

Zinsentwicklung Oney Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Opel Bank Tagesgeld

Zinsentwicklung Openbank Tagesgeldkonto

Zinsentwicklung OYAK ANKER BANK Tagesgeld

Zinsentwicklung Pax-Bank eG Sparkonto

Zinsentwicklung pbb Tagesgeld

Zinsentwicklung Postbank SparCard Rendite plus

Zinsentwicklung ProCredit Bank Tagesgeld

Zinsentwicklung PSA Bank Tagesgeld

Zinsentwicklung PSD Bank Hessen Tagesgeld

Zinsentwicklung Qliro AB Flexgeld24 (Zinspilot)

Zinsentwicklung Rabobank Spar30

Zinsentwicklung Rabobank Spar90

Zinsentwicklung Rabobank Tagesgeld

Zinsentwicklung Renault Bank Tagesgeld

Zinsentwicklung Resurs Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung KontoPlus sbroker

Zinsentwicklung Santander Bank Sparkonto

Zinsentwicklung Sberbank Tagesgeld

Zinsentwicklung Sparda Berlin Tagesgeld

Zinsentwicklung Ostsächsische Sparkasse ZinsAktivKonto

Zinsentwicklung Südtiroler Sparkasse AG

Zinsentwicklung Suresse Direkt Bank

Zinsentwicklung Targobank Tagesgeld

Zinsentwicklung TF Bank

Zinsentwicklung Triodos Bank N.V. Deutschland Tagesgeld

Zinsentwicklung UmweltFlexkonto

Zinsentwicklung Vakifbank Tagesgeld

Zinsentwicklung Varengold Bank

Zinsentwicklung VW Bank Tagesgeld

Zinsentwicklung VTB Tagesgeld

Zinsentwicklung Wüstenrot Bausparkasse AG

Zinsentwicklung Yapi Kredi Euro-Sparkonto

Zinsentwicklung Ziraat Bank Kombikonto

 

Zinsentwicklung einzelner Festgeldkonten


Im Folgenden haben Sie die Möglichkeit, genaue Zinskurven und Daten zu Zinssenkungen und Zinserhöhungen für einzelne Festgeldkonten zu betrachten. Erst wenn die Leitzinsen in der Eurozone steigen, sind die Banken mit Festgeldangebot bereit, die Sparzinsen für Kunden ebenfalls nachhaltig anzuheben.

Zinsentwicklung Aareal Bank AG (WeltSparen)

Zinsentwicklung abcbank Festzins

Zinsentwicklung Addiko Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Aegean Baltic Bank S.A. (WeltSparen)

Zinsentwicklung Agram Banka (WeltSparen)

Zinsentwicklung Agri Bank (Check24)

Zinsentwicklung Aion Festgeld (Zinspilot)

Zinsentwicklung AK-Online Festgeld

Zinsentwicklung akf bank Festgeld

Zinsentwicklung Alior Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Alisa Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Alpha Bank (Zinspilot)

Zinsentwicklung APS Bank (Zinspilot)

Zinsentwicklung Aros Kapital AB (WeltSparen)

Zinsentwicklung Attica Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Austrian Anadi Bank (Zinspilot)

Zinsentwicklung Avida Finas (WeltSparen)

Zinsentwicklung BACB (WeltSparen)

Zinsentwicklung Banca CF+ (Weltsparen)

Zinsentwicklung Banca Farmafactoring (WeltSparen)

Zinsentwicklung Banca Finint (WeltSparen)

Zinsentwicklung Banca Ifis (WeltSparen)

Zinsentwicklung Banca Popolare di Cortona (WeltSparen)

Zinsentwicklung Banca Popolare di Fondi (Zinspilot)

Zinsentwicklung Banca Popolare Sant’Angelo (WeltSparen)

Zinsentwicklung Banca Privata Leasing (WeltSparen)

Zinsentwicklung Banca Progetto (WeltSparen)

Zinsentwicklung Banca Promos (WeltSparen)

Zinsentwicklung Banca Sistema (WeltSparen)

Zinsentwicklung Banca UBAE (Zinspilot)

Zinsentwicklung Banco BAI Europa (WeltSparen)

Zinsentwicklung Banco BNI (WeltSparen)

Zinsentwicklung Banco de Gestao (WeltSparen)

Zinsentwicklung Banco do Brasil (Zinspilot)

Zinsentwicklung Bank11-Sparbriefkonto

Zinsentwicklung Banka Kovanica (Check24)

Zinsentwicklung Bankhaus Rautenschlein AG

Zinsentwicklung Banque BCP S.A.S. (WeltSparen)

Zinsentwicklung Banque Wormser Frères (WeltSparen)

Zinsentwicklung Bausparkasse Mainz AG Festgeld

Zinsentwicklung BGFIBank Europe (Zinspilot)

Zinsentwicklung Bigbank AS Festgeld

Zinsentwicklung BlueOrange Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung BMW Bank Festgeld

Zinsentwicklung BNF Bank (Zinspilot)

Zinsentwicklung CA Auto Bank S.p.A. Festgeld

Zinsentwicklung Cherry Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung CiviBank (WeltSparen)

Zinsentwicklung CKV Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Collector Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Consorsbank

Zinsentwicklung Coop Pank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Credit Agricole Festgeld

Zinsentwicklung credit europe Festgeld

Zinsentwicklung Credito Lombardo Veneto (WeltSparen)

Zinsentwicklung Credito Sportivo (WeltSparen)

Zinsentwicklung Creditplus Festgeld

Zinsentwicklung Creditplus Festgeld (WeltSparen)

Zinsentwicklung Creditplus Festgeld (Zinsmarkt)

Zinsentwicklung Credorax Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Cronbank Festgeld

Zinsentwicklung Degussa Bank Festgeld

Zinsentwicklung Denizbank Festgeld

Zinsentwicklung Deutsche Bank FestZinssparen

Zinsentwicklung dhb Festgeld online

Zinsentwicklung DKB Festzins

Zinsentwicklung East West Direkt Festgeld

Zinsentwicklung EBI Groupe Ecobank (Zinspilot)

Zinsentwicklung EM Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Euram Bank Festgeld (WeltSparen)

Zinsentwicklung FCM Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Festgeld pbb

Zinsentwicklung Fimbank (Zinspilot)

Zinsentwicklung Finora Bank UAB (WeltSparen)

Zinsentwicklung Fjord Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Ford Money

Zinsentwicklung Garantibank Kleeblatt-Festgeld

Zinsentwicklung GEFA Bank Festgeld

Zinsentwicklung GRENKE BANK (WeltSparen)

Zinsentwicklung GRENKE BANK AG

Zinsentwicklung Haitong Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Hanseatic Bank Sparbrief

Zinsentwicklung Haspa Festgeld

Zinsentwicklung Hoist Sparen (WeltSparen)

Zinsentwicklung Holm Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung IBL Banca (WeltSparen)

Zinsentwicklung ICICI Bank UK Festgeld

Zinsentwicklung IIG Bank (Zinspilot)

Zinsentwicklung IKB Festgeld

Zinsentwicklung illimity Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Imprebanca (WeltSparen)

Zinsentwicklung Inbank AS (WeltSparen)

Zinsentwicklung International Asset Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Investbank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Investitionsbank Trentino-Südtirol (WeltSparen)

Zinsentwicklung ISBANK WEB Festgeldkonto

Zinsentwicklung Itaú BBA Europe (WeltSparen)

Zinsentwicklung Izola Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Izola Bank (Zinspilot)

Zinsentwicklung J&T Banka (WeltSparen)

Zinsentwicklung J&T Direktbank

Zinsentwicklung KentBank (Zinspilot)

Zinsentwicklung Klarna Festgeld

Zinsentwicklung Klarna Festgeld (WeltSparen)

Zinsentwicklung Klarna Festgeld+

Zinsentwicklung KOMMUNALKREDIT INVEST Festgeld

Zinsentwicklung Kompasbank (WeltSparen)

Zinsentwicklung KT Bank(WeltSparen)

Zinsentwicklung LeasePlan Bank Festgeld

Zinsentwicklung LHV Pank (WeltSparen)

Zinsentwicklung mano.bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Medicinos Bankas (WeltSparen)

Zinsentwicklung MeDirect Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Merkur Bank Festgeld

Zinsentwicklung Multitude Bank (Check24)

Zinsentwicklung My Money Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung NIBC Festgeld

Zinsentwicklung Nordax Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Nordiska (WeltSparen)

Zinsentwicklung novobanco (WeltSparen)

Zinsentwicklung Novum Bank (Zinspilot)

Zinsentwicklung Oldenburgische Landesbank AG (WeltSparen)

Zinsentwicklung Oma Savings Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Oney Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Opel Bank Festgeld

Zinsentwicklung Openbank Welcome Festgeld

Zinsentwicklung Orange Bank S.A. (WeltSparen)

Zinsentwicklung Ostsächsische Sparkasse

Zinsentwicklung OYAK Anker Bank Festgeld

Zinsentwicklung Pax-Bank Sparbrief

Zinsentwicklung PayRay (WeltSparen)

Zinsentwicklung Peac Bank

Zinsentwicklung Podravska banka (WeltSparen)

Zinsentwicklung Privatbanka (WeltSparen)

Zinsentwicklung ProCredit Bank Festgeld

Zinsentwicklung PSA Direktbank

Zinsentwicklung Qliro AB (Zinspilot)

Zinsentwicklung Renault Festgeld

Zinsentwicklung Resurs Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Rietumu Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Santander Consumer Bank Sparbrief

Zinsentwicklung Siauliu Bankas (WeltSparen)

Zinsentwicklung SIGNAL IDUNA Bauspar AG (WeltSparen)

Zinsentwicklung Signet Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Smartbank (Check24)

Zinsentwicklung SME Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Solution Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Sparda Bank Nürnberg (WeltSparen)

Zinsentwicklung Südtiroler Sparkasse AG Festgeld

Zinsentwicklung Suresse Direkt Bank

Zinsentwicklung SWK Bank Festgeld

Zinsentwicklung Targobank Festgeld

Zinsentwicklung TBI Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung TF Bank Festgeld (WeltSparen)

Zinsentwicklung Umweltbank Umweltsparbrief

Zinsentwicklung UniCredit Bank (WeltSparen)

Zinsentwicklung Vakifbank Termingeld

Zinsentwicklung Varengold Bank Festgeld

Zinsentwicklung ViviBanca (WeltSparen)

Zinsentwicklung Volksbank Raiffeisenbank Regensburg-Schwandorf eG

Zinsentwicklung Volksbank Rhein-Ruhr (WeltSparen)

Zinsentwicklung VW Plus Sparbrief

Zinsentwicklung Wiener Privatbank (Zinspilot)

Zinsentwicklung Yapi Kredi Bank

Zinsentwicklung Younited Credit (WeltSparen)

Zinsentwicklung Ziraat Bank Festgeld

©2023  | Impressum | Datenschutz | Über uns
Startseite »
Tagesgeld »
Festgeld »
Depot »
Kreditkarte »
Erfahrungen »
Ratgeber »