Finden Sie das beste Girokonto für Kinder und Jugendliche. Ab welchem Alter?
Ein Girokonto für Kinder hat praktische Vorteile und kann dabei helfen, den Umgang mit Geld zu erlernen. Ab welchem Alter sich die Eltern für die Eröffnung eines Kinder Girokontos entscheiden, ist abhängig von der Entwicklung des Kindes und kann nicht direkt an einer Zahl festgemacht werden.
Rechtlich eingebettet ist das Führen eines Kontos mit Inhaberschaft auf Minderjährige in die Regelungen zur eingeschränkten Geschäftsfähigkeit. Bei der Eröffnung müssen alle Erziehungsberechtigten die Legitimation über das Postident-Verfahren vornehmen. Nur bei nachgewiesenem alleinigem Sorgerecht reicht eine Unterschrift. Eine beglaubigte Kopie der Geburtsurkunde des Kindes ist in jedem Fall einzureichen. Ab Vollendung des 16. Lebensjahres legitimiert sich der Minderjährige zusätzlich selbst durch das Postidentverfahren. Die Sorgerechtsbeauftragten haben Vollmacht bis zum Erreichen der Volljährigkeit vom Nachwuchs.
Ratgeber Girokonto
Eingeschränkte Geschäftsfähigkeit
Dürfen die Eltern zugreifen?
Volljährig – was passiert mit dem Kinderkonto?
Sicheres Onlinebanking – was ist zu beachten?
Kontoeröffnung mit dem Postident Verfahren
Bargeldzugriff beim Girokonto
Tagesgeld für Kinder und Festgeld für Kinder
Vorteile eines Girokontos für Kinder
- Anlage von Taschengeld mit Zinsen direkt auf dem Girokonto.
- Bargeldabhebungen sind je nach Automatennetz kostenlos.
- Konten sind gebührenfrei, Überziehungen (Dispo) sind nicht erlaubt
- Onlinebanking und bargeldloses Bezahlen in Geschäften oder online
- Bargeldverfügung mit Prepaid Visa Cards auch im Ausland
- Lernen einfacher Bankvorgänge beim Umgang mit Geld
- Kind kann eigenen Sparerfreibetrag nutzen
Niemals können Minderjährige ein Konto selbst eröffnen!
Empfehlung für Kinder bis 7 Jahre
Ein eigenes Girokonto zu führen, ist Minderjährigen in diesem Altersbereich nicht zuzutrauen. Erst in der Schule lernen die Grundschüler einfache Mathematik, die für ein Verständnis von Bankvorgängen, Kontoständen und Überweisungen Voraussetzung ist. Viele Banken setzen aus diesem Grund die Mindestgrenze bei 7-12 Jahren an bzw. stellen eine Bankkarte erst ab 7 Jahren aus.
Sinn macht das Girokonto für unter 7-Jährige unserer Meinung nach nur bei einer kleinen Verzinsung. Das Girokonto bei der DKB bietet z.B. 0,01 % Zinsen auf dem Visa-Tagesgeldkonto und lässt sich auch für ein Kleinkind eröffnen. Wir empfehlen für ein Baby oder Kleinkind jedoch eher ein Kinder Sparkonto oder Kindertagesgeld, jedoch kein eigenes Girokonto.
Empfehlung für Jugendliche von 7 bis 13 Jahren
In diesem Bereich macht es Sinn über ein eigenes Girokonto für die Schüler nachzudenken. Banken bieten teils keine vollwertige Maestro Card – jedoch Kundenkarten, mit denen Barabhebungen in Filialen möglich sind. Eingezahlte Geldgeschenke zum Beispiel erwirtschaften so die ersten Zinsen. Eine sichere und gute Variante für den Einstieg sind Geldkarten oder Prepaid Visa Cards. Hier lässt sich über Terminals oder per Onlinebanking ein Betrag aufladen. Bis zu dieser Höhe lässt sich die Prepaid Karte maximal belasten.
Empfehlung Girokonto für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren
Ein Schüleraustausch oder Auslandsaufenthalt, der erste Ferienjob mit Zahlung von Lohn. Ein eigenes Girokonto macht Sinn und ist ein echter Vorteil gerade beim Zugriff auf Bargeld. Ein Dispokredit oder eine vollwertige Kreditkarte wird jedoch erst bei Volljährigkeit ausgegeben. Eltern sollten die wichtigsten Bankbegriffe wie Lastschrift, Dispozinsen, Überziehungszinsen, Saldo, Terminüberweisung, PIN / TAN, M-TAN, HBCI, Freistellungsauftrag, Abgeltungssteuer u.s.w. den jungen Leuten Schritt für Schritt erläutern und dafür Sorge tragen, dass Kenntnisse und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Banken und Geld ständig zunehmen.