HSH Nordbank AG (jetzt Hamburg Commercial Bank) – Tagesgeld und Festgeld über Zinspilot anlegen?

von aktualisiert am:

Landesbanken, wie die ehemalige HSH Nordbank (jetzt Hamburg Commercial Bank), sollten ursprünglich den Ausbau der regionalen Wirtschaft in einzelnen Bundesländern z.B. mit Krediten für den Mittelstand flankieren und Geldgeschäfte der Länder abwickeln. Parallel zu dieser Grundfunktion bauten die Landesbanken ein Filialnetz auf und waren und sind zum Teil auch im Privatkundengeschäft aktiv. Eigentümer und Gesellschafter der Landesbanken sind regionale Sparkassenverbände oder die Länder selbst. Die Wirtschaftskrise 2009 brachte, teils durch Missmanagement teils durch Strukturprobleme, einzelne Landesbanken wie die SachsenLB in die Krise. Die SachsenLB wurde aus diesem Grund von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) übernommen, wobei mit gekaufte „Altlasten“ auch die LBBW in Probleme brachten. Die WestLB wurde unter hohen Verlusten für das Land Nordrhein-Westfalen abgewickelt.

 
Heute existieren noch folgenden Landesbanken:

  • NordLB – Norddeutsche Landesbank
  • Helaba – Landesbank Hessen-Thüringen
  • BayernLB – Bayerische Landesbank, die Bank ist u.a. Eigentümer der DKB
  • LBBW – Landesbank Baden-Württemberg mit über 200 Filialen in Süddeutschland
  • SaarLB – Landesbank Saar

HSH Nordbank AG (jetzt Hamburg Commercial Bank) – Eigentümer.

HSH Nordbank über ZinspilotDie heutige Regionalbank mit Standorten in ganz Deutschland entstand aus der Hamburgischen Landesbank und der Landesbank Schleswig-Holstein. Bekannt ist die Bank auch als Schiffsbank. Grund dafür sind Spezialfinanzierungen für den Schiffsbau. Der Niedergang dieser Branche verbunden mit „faulen“ Krediten war auch ein Grund dafür, weshalb die HSH 2015 in Probleme geriert und nur mit einer Mrd. Euro Bürgschaft des Landes Schleswig-Holstein und der Stadt Hamburg flankiert von der EU weiter existieren konnte.

Aktuelle Eigentümer der HSH Nordbank AG (jetzt Hamburg Commercial Bank) sind:

  • Land Schleswig-Holstein
  • Stadt Bremen
  • HSH Finanzfonds AöR (Anstalt des öffentlichen Rechts) de facto auch die Länder
  • Hamburg und Schleswig-Holstein
  • Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holstein
  • Private-Equity-Gesellschaft

Hauptgeschäftsstellen der Bank:

Hamburg Commercial Bank AG
Gerhart-Hauptmann-Platz 50
20095 Hamburg

Hamburg Commercial Bank AG
Martensdamm 6
24103 Kiel

Auch in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hannover, München und Stuttgart ist die HSH mit eigenen Standorten vertreten.

Aktueller Stand zum Verkauf der HSH Nordbank AG Ende.

Die HSH Nordbank AG wurde am 28.02.2018 privatisiert. Das war eine Forderung der EU-Kommission im Rahmen des EU-Beihilfeverfahrens. Wie schon erwähnt, konnte die Bank nur durch staatliche Mittel am Leben gehalten werden. Das Bieterverfahren war beendet wurden, ohne das Namen der Interessenten genannt wurden. Wäre es zu keinem Verkauf kommen, drohte die Abwicklung.

Die Geschäftszahlen der Bank für das abgeschlossene Geschäftsjahr Jahr 2016 waren gut. Die Bank machte vor Steuern einen Gewinn von 639 Millionen Euro.

Aktuell: Verkauf der HSH Nordbank ist besiegelt.

Die Länder Schleswig-Holstein und Hamburg haben am 28.02.2018 den Kaufvertrag unterschrieben und ihre Anteile (94,9 %) an der HSH Nordbank verkauft. Der Kaufpreis beträgt ca. 1 Milliarde Euro. Die Käufer sind:

  • Investmentgesellschaft Cerberus (USA)
  • Investor J. Christopher Flowers (USA)
  • Vermögensverwalter GoldenTree
  • Fonds Centaurus Capital
  • österreichischen BAWAG

Beide Länder, denen hohe Schulden aus der Rettung der HSH bleiben, haben kein Interesse an einer weiteren Beteiligung und geben damit auch den Einfluss auf den Erhalt der Arbeitsplätze auf. Es ist anzunehmen, dass die neuen Eigentümer einen Sanierungskurs fahren und viele Stellen streichen. Abgeschlossen wird der Verkauf jedoch erst in einigen Monaten sein. Diverse Finanzaufsichtsbehörden und Kartellämter müssen den Verkauf der HSH Nordbank noch prüfen und zustimmen. Erst nach diesen Zustimmungen beginnt auch die Überleitung in das private Einlagensicherungssystem.

Wie sicher ist das Geld bis Ende Februar 2018 bei der HSH Nordbank AG?

  1. Ebene freiwillige Institutssicherung

    Die HSH Nordbank ist Mitgliedsinstitut im institutsbezogenem Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe. Durch Sparkassenstützungsfonds und Sicherungsreserven der Landesbanken und Girozentralen gespeist übernimmt der Fonds im Pleitefall einer Sparkasse die Entschädigung der Anleger.

  2. Gesetzliche Einlagensicherung der Sparkassen.

    Es gibt mit der gesetzlichen Einlagensicherung der Sparkassen-Finanzgruppe noch eine weitere Sicherungsebene, die erst in Kraft tritt, wenn die Institutssicherung nicht zur Rettung führt. Dieser Fonds erfüllt die EU-Vorgaben und sichert die Einlagen bis zur Höhe von 100.000 Euro pro Kunden ab.

Zusammenfassung: Im Ernstfall der Zahlungsunfähigkeit würde versucht, mit Mitteln der Institutssicherung das Kreditinstitut zu retten. Im Negativfall greift für die Anleger der HSH die gesetzliche Einlagensicherung.

Wie ist die Einlagensicherung geregelt?

Festgelegt ist, dass die HSH Nordbank während des Verkaufsprozesses, der noch einige Zeit andauern könnte, in der Sparkassen-Finanzgruppe verbleibt und somit auch die Spareinlagen durch die freiwillige Institutssicherung abgesichert sind. Endet bei einem Verkauf die Mitgliedschaft in der Institutssicherung der Sparkassen, dauert die Mitgliedschaft in der Sicherungsebene 2, der gesetzlichen Einlagensicherung der Sparkassen weitere 2 Jahre an. Damit sind die Kundengelder bis zur Sparsumme von 100.000 Euro auf jeden Fall für die Dauer für 2 Jahre durch einen deutschen Sicherungsfonds (Sparkassen) geschützt.

Aktuell:Der Sparkassenverband hat die Mitgliedschaft der HSH bis 31.12.21 verlängert. Auch für die Zeit nach dem 31.12.2021 gibt es jetzt erste Aussagen. Der Bundesverband Deutscher Banken signalisiert die Aufnahme der HSH in die private Einlagensicherung, wenn bestimmte Kriterien wie EK-Quote das zulassen.

Anleger, die jetzt z.B. in Festgeld über 1 Jahr über Zinspilot bei der HSH Nordbank investieren, sollte das einigermaßen beruhigen.

Tagesgeld bei der Hamburg Commercial Bank über Zinspilot.

Seit Ende Dezember 2017 ist auch das Tagesgeldkonto bei der HSH Nordbank über die Plattform Zinspilot verfügbar. Mit 0,01 % gibt es Zinsen deutlich unter dem Marktdurchschnitt. Wie bei den Flexgeldern von Zinspilot üblich, sind Einzahlungen und Verfügungen nur 2x im Monat, genau am jeweils 1. und 15. eines Monats möglich. Es handelt sich beim Flexgeld nicht um ein Neukundenangebot. Jeder Kunde, der ab 1 Euro bei der HSH anlegt, erhält die 0,01 %, die natürlich von der Bank wie bei Tagesgeld üblich jederzeit angepasst werden können.

21.05.2019 – Aktuell kein Einlagengeschäft!

  • 0,01 % Sparzinsen ab Anlagestart 01. eines Monats oder 15. eines Monats für alle Kunden
  • Anlagen sind von 1 Euro bis zu 100.000 Euro möglich.
  • Einlagensicherung unbegrenzt, da Mitgliedsinstitut im institutsbezogenem Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe bis 31.12.2021
  • 25 Euro Neukundenbonus bei Anlage von min. 7.500 Euro bis 02.09.2019
  • Die Bank wurde verkauft, der Weiterbestand ist damit gesichert. Name und Ausrichtung der Bank in der Zukunft sind ungewiss.

Zinsentwicklung
 
letzte Aktualisierung: 27.06.2019

Festgeldangebot der Hamburg Commercial Bank über Zinspilot im Detail.

Schon seit einigen Monaten für Bestandskunden und jetzt auch für Neukunden sind Einlagen bei der HSH über den Zeitraum 3 Monate bis 12 Monate im Bereich Festgeld möglich. Die Mindestanlage beträgt nur 1 Euro. Die Schwelle liegt damit deutlich unter den sonst üblichen Mindesteinlagen von 2.500 Euro.

Wie bei Zinspilot üblich, müssen Sie zuerst Kunde bei der Sutor Bank oder der FinTech Group Bank AG werden. Über Details zur Kontoeröffnung haben wir genau berichtet.. Über das Zinspilot-Konto erfolgen die späteren Transfers zur HSB Bank, wobei Zinspilot als Treuhänder fungiert.

Besonderheit: Zinspilot „sammelt“ die Kundeneinlagen zu 2 Starterminen pro Monat mit der Folge, dass Einlagen nur am 01. Und 15. Eines jeden Monats erfolgen können. Daher müssen auch die HSH Bank Einlagen bis spätestens bis 14:00 Uhr am zweiten Bankarbeitstag vor dem gewählten Anlagestarttermin auf dem Verrechnungskonto bei Zinspilot eingehen.

Wie komme ich nach Laufzeitende an mein Hamburg Commercial Bank Festgeld?

Es erfolgt eine automatische Verlängerung (Prolongation) mit Wiederanlage nach Laufzeitende mit identischer Laufzeit. Bis 2 Bankarbeitstage vor Ablauf des Festgeldes können Sie einen Auszahlungsauftrag erteilen und erhalten dann ihren Anlagebetrag + Zinsen auf das Zinspilot Referenzkonto gutgeschrieben. Um das Festgeld nicht unbeabsichtigt erneut anzulegen, empfehlen wir den Auszahlungsauftrag gleich nach Start der Anlage zu erteilen.

Wie erfolgt die Besteuerung?

Wie bekannt, sind Kapitalerträge über den Freistellungsgrenzen steuerpflichtig. Legen Sie z.B. das Festgeld über 3 Monate bei der HSH an, erfolgt die Zinsgutschrift in 3 Monaten. Seit Anfang 2018 greift eine Änderung bei Zinspilot. Sie können einen Freistellungsauftrag einreichen und so dem Abzug von Abgeltungssteuer Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer verhindern. Bisher musste sich der Anleger selbst kümmern und die Erträge im Rahmen der Est.-Erklärung deklarieren.

Festgeldzinsen HSB Nordbank über Zinspilot:

LaufzeitZinsen p.a.ZinsgutschriftStartbonus ab 7.500 €
3 Monateaktuell kein AngebotEnde Laufzeit25 €
6 Monateaktuell kein AngebotEnde Laufzeit25 €
9 Monateaktuell kein AngebotEnde Laufzeit25 €
1 Jahraktuell kein AngebotEnde Laufzeit25 €

 

Fazit: Die Zinsen gerade über 3 Monate sind sehr gut und in dieser Höhe bei sonst keiner deutschen Bank zu finden. Die Einlagensicherung ist auch nach der designierten Privatisierung sattelfest, denn die Bank bleibt Mitgliedsinstitut im institutsbezogenem Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe und auch nach Ende des Verkaufsprozesses (es fehlen noch diverse Zustimmungen) dauert die Mitgliedschaft der HSH in der Sicherungsebene 2, der gesetzlichen Einlagensicherung der Sparkassen bis 31.12.2021 an.
 
 
©2023  | Impressum | Datenschutz | Über uns
Startseite »
Tagesgeld »
Festgeld »
Depot »
Kreditkarte »
Erfahrungen »
Ratgeber »