Festgeldlaufzeit und Anlagestrategie 2023 zum Sparen?
Sie haben sich gegen das Tagesgeld Sparen und für ein Festgeldkonto entschieden. Vielleicht ist die Entscheidung aufgrund unseres Artikels Festgeld oder Tagesgeld gefallen.
Länge der Laufzeit bestimmt den Festgeld-Zinssatz.
Wie in der Grafik gut zu sehen, steigt die jährliche Zinshöhe mit der Dauer der Laufzeit stetig an. Verleihen Sie ihr Geld langfristig, haben die Banken die Möglichkeit, mit dem Geld der Festgeldanleger ohne Aufnahme von Fremdkapital Kredite zu finanzieren oder andere Investments zu tätigen. Die Differenz aus dem ihnen garantierten Festgeldzins und der Kreditzinsen ist die Marge – der Gewinn für die Bank. In der Grafik sehen Sie die derzeit besten Festgeldzinsen für die verschiedenen Laufzeiten.
Doch welche Festgeldlaufzeit ist die Richtige?
Der Markt bietet Festgeld über 1 Monat und auch Festgeld über 10 Jahre. Was ist aktuell zu empfehlen? Diese Entscheidung ist vom persönlichen Sparziel aber auch von Begleitumständen wie der Entwicklung der Leitzinsen abhängig.
2023 – Leiterstrategie minimiert Zinsrisiken.
Aktuell ist die Leiterstrategie zu empfehlen. Wir wissen um die zyklische Entwicklung der Sparzinsen. Doch ob die Zinsen weiter signifikan steigen, kann keiner genau sagen. Angenommen Sie haben 30.000 Euro zur Verfügung bleiben Sie mit dem Aufteilen der Sparsumme und der Anlage in 3 verschiedenen Festgeldlaufzeiten am besten noch bei verschiedenen Banken flexibel und minimieren zudem das Risiko. Nach jeweils einem Jahr werden Sparsummen nach der Festgeldanlage wieder frei und Sie können entscheiden, on Sie das Geld ausgeben oder wieder, dann vielleicht mit höheren Zinsen neu anlegen.
Kurze Laufzeiten bei (noch) niedrigen Sparzinsen 2023!
Aktuell haben wir diese Situation. Die EZB hat die letzten Jahre mehrmals die Leitzinsen gesenkt. Auch nach den ersten EZB Zinsanhebungen haben wir 2023 noch zu niedrige Sparzinsen. Und gerade diese Zukunftsaussicht bestimmt wesentlich die Höhe der Festgeldzinsen. Momentan ist jedoch Fantasie für einen weiteren Anstieg vorhanden.
Sind Sie sich als Anleger dieser Situation bewusst, könnte die Entscheidung für einen kurzen Festgeldzeitraum die Folge sein. Die gesamte Wirtschaftsentwicklung verläuft zyklisch. Bei weiter hoher Inflation erhöht die EZB die Leitzinsen und auch die Festgeldzinsen steigen weiter. Ärgerlich, wenn für Sie durch ein 2023 abgeschlossenes langjähriges Festgeld deutlich niedrigere Zinsen gutgeschrieben werden.
Beweggründe für kurze Festgeld Laufzeiten:
- Sie planen zu einem festen Termin eine Investition
- bei unsicherer persönlicher Finanzperspektive
- Notgroschen soll für Einnahmenausfall zur Verfügung stehen
- bei niedrigem Niveau der Leitzinsen und Tagesgeld- oder Festgeldzinsen
kurze Laufzeiten:
- Festgeld Laufzeit 1 Monat
- Festgeld Laufzeit 3 Monate
- Festgeld Laufzeit 6 Monate
- Festgeld Laufzeit 9 Monate
- Festgeld Laufzeit 1 Jahr
Kurze Laufzeiten sind in unsicheren Lebenslagen sinnvoll.
Ihnen ist Sicherheit wichtig. Sie möchten für alle Lebensumstände und damit verbundene mögliche finanzielle Einbußen durch Arbeitslosigkeit oder nicht planbare Belastungen, wie eine Autoreparatur, gewappnet sein. Dieser Typ Anleger scheut die Festgeldanlage seiner Ersparnisse über mehr als 2-3 Jahre. Beim Festgeld ist kein vorfristiger Zugriff möglich.
Lange Laufzeiten für Entspannte und in Hochzinsphasen.
Häufig sind es finanziell gut situierte Privatanleger oder solvente Firmen, die Festgeld als einen Baustein des Anlageportfolios sehen, das sich des Weiteren aus Aktien, Fonds, Tagesgeld und Sparbriefen zusammensetzt. Auch professionelle Vermögensverwalter und Finanzberatungen halten für ihre Kunden langjährige Festgeldpositionen bzw. splitten das Risiko des Ihnen anvertrauten Portfolios. Es besteht die Gewissheit, in den nächsten Jahren ganz sicher nicht zwingend auf das fest angelegte Geld zugreifen zu müssen. Ein weiterer Grund für die Wahl einer langen Laufzeit ist eine gewisse Bequemlichkeit. Viele Anleger wollen sich nicht monatlich mit der Zinsentwicklung bei den Festgeldzinsen befassen und Anbieter vergleichen.
Die Zinsen steigen nur bei einer „gesunden“ Inflation.
Wenn die Wirtschaft brummt, steigen aufgrund der großen Nachfrage die Preise. Ein ganz normaler leicht inflationärer Abschnitt im Wirtschaftskreislauf. In diesem Umfeld würden die Kredite teurer und die Sparzinsen. Dieser Zeitpunkt ist in Reichweite.
Wie auf der Grafik zu sehen gab es 2008 vor der Wirtschaftskrise diese Situation. Der Leitzins stand bei 4,5 % und bei langjährigen Laufzeiten waren bis zu 8% Festgeldzinsen keine Seltenheit. Ein idealer Einstiegszeitpunkt für Festgeld z.B. mit 10 Jahren Laufzeit. Anleger die 2008 schlau genug waren, profitieren noch heute von satten Festgeldzinsen und sitzen die Krise bei den Sparzinsen einfach aus.
Beweggründe für lange Festgeld Laufzeiten
- als Vermögensvorsorge für das Leben als Rentner oder Pensionär
- bei stabiler und abgesicherter Vermögenssituation
- bei zu erwartenden instabilen Finanzmärkten
- langfristige Geldanlage geplant z.B. als Kinderfestgeld
- Bestandteil des Risikomanagements eines Portfolios
lange Laufzeiten:
- Festgeld Laufzeit 5 Jahre
- Festgeld Laufzeit 6 Jahre
- Festgeld Laufzeit 7 Jahre
- Festgeld Laufzeit 10 Jahre
Laufzeit ist vom Sparziel abhängig.
Es gibt Anleger mit einem konkreten Ziel, einem persönlichen Wunsch. Das kann z.B. ein Immobilienkauf oder die Anschaffung eines Autos sein. Auch die geplante Unterstützung für das Studium, das Sparen für Kinder oder das Sparen für Enkel kann ein Grund sein.
In diesen Fällen wird sich die Festgeld Laufzeit daran orientieren. Sieht die Familienplanung z.B. vor, 2028 ein Haus zu bauen, ist es sinnvoll, 2023 ein Festgeld mit einer Laufzeit von 5 Jahren abzuschließen.
Unser Tipp: Sie haben etwas angespart und wollen das Geld anlegen? Derzeit ist abwarten angesagt. Mit einem Tagesgeldkonto sind sie flexibel und erreichen fast die Zinshöhe vom Festgeld mit Laufzeit 1 Jahr. Längere Festgeld Laufzeiten sind derzeit etwas für Mutige.
Bildquelle: © Trueffelpix – Fotolia.de